Lokal die Energiewende voranbringen!
Energetische Quartierssanierung in Wentorf
Auf dem Weg zum klimafreundlichen Quartier: Veranstaltungen und Präsentationen
Das Energiequartier
Die Förderung - 10 % Eigenanteil der Gemeinde
Die Auftragnehmer
Energetische Quartierssanierung in Wentorf – Der Auftakt
Im Herbst 2021 wurde Wentorfs Klimaschutzkonzept von der Politik beschlossen. Fünfzehn Maßnahmenbausteine zeigen Möglichkeiten auf, den Klimaschutz in der Gemeinde voranzutreiben und die Treibhausgasemissionen zu verringern.
Handlungsfelder mit Maßnahmen, welche aus der Potenzialanalyse abgeleitet wurden. Die Erstellung des Quartierskonzeptes ist im Handlungsfeld Klimafreundliche Gemeindeentwicklung verortet.
Eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zur klimafreundlichen Gemeinde ist dabei die Energiewende und insbesondere der Wärmeverbrauch unserer Wohngebäude, welcher mit 65 % den größten Anteil des Gesamtendenergieverbrauchs Wentorfs darstellt.
Um diesen Bereich und damit Wentorf insgesamt klimafreundlich zu gestalten, ist es sinnvoll, die Potenziale gesamter Stadtviertel anstelle einzelner Gebäude zu betrachten und die Kräfte zu bündeln. Auf dieser Ebene können die Beteiligten beispielsweise klimafreundliche Wärmenetze wirtschaftlicher umsetzen und neue umweltfreundliche Mobilitätsangebote gemeinsam einführen.
Welche Maßnahmen das Quartier im Umfeld der Danzigerstraße, der Grund- und Gemeinschaftsschule sowie der Hansestraße klimafit machen, soll zwischen Januar 2022 und Januar 2023 gemeinsam mit den Bewohner:innen des Quartiers, mit Akteur:innen der Energie- und Wärmeversorgung, sowie den Wohnungsbauunternehmen herausgefunden werden.
Dabei werden Lösungen für die Themen Gebäudemodernisierung, erneuerbare Wärme- und Energieversorgung, klimafreundliche Mobilität, Klimaanpassung und Biodiversität und nachhaltiges Leben im Alltag erarbeitet.
Anschließend an die Konzepterstellung sollen die entwickelten Maßnahmen von einem Sanierungsmanagement über drei Jahre hinweg weiterentwickelt und, soweit möglich, umgesetzt werden.
Auf dem Weg zum klimafreundlichen Quartier: Veranstaltungen und Präsentationen
Gemeinsam mit den Bewohner:innen sowie Akteur:innen vor Ort sind wir seit Anfang 2022 ins Gespräch gekommen um das Quartier fit für die Zukunft machen.
Gemeinsam haben wir Ideen für ein lebenswertes Wentorf entwickelt:
-
- Wie können die Gebäude sozialverträglich und klimafreundlich modernisiert werden?
- Wie kann eine Energieversorgung aus erneuerbaren Energien aussehen?
- Wie kann Ihr Alltag energiesparender und nachhaltiger werden, um die Umwelt zu schonen und Kosten zu senken?
- Wie kann sich das Quartier gegenüber Klimafolgen wappnen und die Biodiversität fördern?
- Und wie können Bedingungen für barrierefreie und nachhaltige Mobilitätsangebote vor Ort geschaffen werden?
Zur Vorstellung des nun fertiggestellten Quartierskonzeptes lädt die Gemeinde Wentorf und das Projektteam am 01. Februar 2023 alle Anwohnenden und Interessierten in die Aula der Grundschule ein. Neben der Vorstellung der Potenziale für eine klimafreundliche Transformation und die Lösungsstrategien und Maßnahmen, werden auch die im Sanierungsmanagement geplanten Informations- und Beratungs-angebote, insbesondere für Eigentümer, sowie die startenden Projekte in den Bereichen Nahmobilität und lebenswertes Quartier vorgestellt und interessierte Bewohner:innen für die Umsetzung kleinerer Grünflächen-Patenschaften gesucht. Ab Frühjahr/Sommer 2023 soll sich ein dreijähriges Sanierungsmanagement zur praktischen Umsetzung des Konzepts anschließen.
Ergebnispräsentation: Energiequartier Wentorf, Mittwoch, 01. Februar 2023, 18 bis 19.30 Uhr, Präsenz-Veranstaltung in der Aula der Grundschule Wentorf, Wohltorfer Weg 6, 21465 Wentorf bei Hamburg.
Poster zur Ergebnispräsentation
Um Anmeldung per E-Mail an wentorf@zebau.de wird gebeten
26. September 2022, 18 bis ca. 20.15 Uhr in der Aula der Gemeinschaftsschule
Informations- und Beteiligungsveranstaltung
„Energiequartier Wentorf: Lokal die Energiewende voranbringen“
Präsentation zur Veranstaltung am 26.09.2022 [PDF-Dokument: 3,6 MB]
18. Mai 2022, 18 bis 20.00 Uhr, Online via Zoom
Auftaktveranstaltung
„Energetische Quartierssanierung Wentorf – was ist geplant und wie mache ich mit?“
Präsentation zur Veranstaltung am 18.05.2022
Artikel Der Reinbeker (23.05.2022)
Das Energiequartier
Das Quartier befindet sich nördlich des Gemeindezentrums im Umfeld der Danzigerstraße, der Grund- und Gemeinschaftsschule sowie der Hansestraße. Nach Norden begrenzt der Wohltorfer Weg, nach Süden der Friedrichsruher Weg das Projektgebiet.
Luftbild der Gemeinde Wentorf mit eingezeichneten Quartiergrenzen.
Es umfasst eine Fläche von ca. 33 Hektar und ist überwiegend durch Wohnnutzung verschiedener Gebäudetypen (Geschosswohnungsbau, Reihenhäuser, Doppelhäuser und in geringer Anzahl auch Einfamilienhäuser) geprägt. Im Zentrum liegen die Gemeinschaftsschule und die Grundschule Wentorfs sowie die Kindertagesstätte „Lütte Lüüd“. Die Gebäude befinden sich im Besitz der Gemeinde. Am Standort der ehemaligen Hauptschule ist der Neubau eines Feuerwehrgebäudes durch die Gemeinde geplant.
Unmittelbar östlich des Schulstandorts grenzt das Wohngebiet im Umfeld der Danziger Straße an. Die Bebauung besteht überwiegend aus 2 bis 3-geschossigen Zeilenbauten der 1960er Jahre. Südlich angrenzend befindet sich Reihenhausbebauung (entlang des Friedrichsruher Rings) sowie Ein- und Mehrfamilienhäuser (im Umfeld der Breslauer Straße) in Privatbesitz. Das Quartier wird im Süden durch den Friedrichsruher Weg, im Osten durch die Danziger Straße und im Norden durch den Wohltorfer Weg abgegrenzt.
Im Westen schließt das Quartier die Bebauung im Umfeld von Reinbeker Weg und Hansestraße mit ein. Auch ganz im Westen des Quartiers finden sich mehrgeschossige Wohnbauten aus den 1960er bis 1970er Jahren, die sich teilweise im Besitz von Wohnungsunternehmen befinden. Zudem befindet sich hier ein Seniorenwohnheim sowie ein Bürogebäude der Kirchengemeinde Wentorf. Die Straßen Am Burgberg und Hansestraße bilden die westliche Grenze des Quartiers. Die westlich und südwestlich unmittelbar an den Schulstandort angrenzende Reihenhausbebauung (Kiehn’sche Koppel) und die mehrgeschossige Wohnbebauung (Amandas Garten), die sich im Besitz von privaten Eigentümer:innen befinden, sind Teil des Quartiers.
Die Förderung – 10 % Eigenanteil der Gemeinde
Gefördert zu 75 % durch das Bundesförderprogramm »Energetische Stadtsanierung - Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager« (KfW 432) sowie zu 15 % durch die IB.SH wird seit Frühjahr 2022 in Wentorf ein energetisches Quartierskonzept erarbeitet, welches zur Gestaltung klimafreundlicher, energieeffizienter Wohnquartiere beiträgt. Für die begleitende Umsetzung der Maßnahmen soll im Anschluss an das Quartierskonzept ein Sanierungsmanagement beantragt werden.
Die Auftragnehmer
Das Energetische Quartierskonzept wird von der Arbeitsgemeinschaft ZEBAU GmbH und Averdung Ingenieure & Berater GmbH von Januar 2022 bis Januar 2023 bearbeitet.
Das Energetische Quartierskonzept ist eine Maßnahme (M-Ge 2) im Handlungsfeld Klimafreundliche Gemeindeentwicklung aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept der Gemeinde Wentorf.