Sprungziele
Seiteninhalt
02.01.2024

Projekt Neubau Feuerwehrgerätehaus - Aufklärung über die Hintergründe für Kostensteigerungen

Die Gemeinde Wentorf benötigt ein Feuerwehrgerätehaus, um ihrer gesetzlichen Verpflichtung im Brand- und Katastrophenschutz nachzukommen. Die Anforderungen an unsere Feuerwehr sind in den letzten Jahren stark gestiegen, mehr Häuser und mehr Einwohner benötigen neuere und größere Löschfahrzeuge und auch mehr Feuerwehrleute. 

Das heutige Feuerwehrgebäude ist von 1974, als Wentorf weniger als die Hälfte an Einwohnern hatte. Es genügt heutigen Anforderungen lange nicht mehr. Daher hat die Gemeindevertretung schon vor Jahren einen Neubau beschlossen.

In einem langen und manchmal auch mühsamen und teils kontrovers diskutierten Prozess wurden ein Grundstück ausgewählt, der Raumbedarf festgestellt und die konkreten Anforderungen formuliert. In diesem Planungsprozess hat die Gemeindevertretung auch entschieden, das Gerätehaus als innovativen Holzbau in nachhaltiger Bauweise zu errichten und hierfür eine Förderung zu beantragen. Ziel ist es, ein zukunftsfähiges Gebäude zu errichten, das beim Bau und in der Nutzung die aktuellen Anforderungen des Umwelt- und Klimaschutzes erfüllt. Insbesondere wird auf ressourcenschonende und energiesparende Aspekte geachtet. Weitergehend soll sowohl im Bau als auch im Betrieb eine CO2 Neutralität angestrebt werden. Hierfür ist eine Bundesförderung in Höhe von 4,5 Mio. Euro in Aussicht gestellt, für deren Gewährung strenge Vorgaben gelten.

Für solch ein komplexes Bauvorhaben wird ausreichend Planungszeit benötigt. Ebenso für die komplexe und zeitintensive Beantragung der Bundesförderung. Dies hat inzwischen mehrere Jahre in Anspruch genommen. Während dieses Planungszeitraumes ist es - insbesondere in den letzten drei Jahren - bundesweit zu einem massiven Anstieg der Baupreise von bis zu 20 % pro Jahr gekommen. Dies ist der andere Grund für die Kostensteigerungen.

Das geplante Gebäude ist endlich ein den heutigen Anforderungen des Brand- und Katastrophenschutz gerecht werdendes Feuerwehrgerätehaus. Im derzeitigen Gebäude ist dies einfach nicht mehr gegeben. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse und der Lieferung eines weiteren Fahrzeuges werden jetzt weitere Garagen und Lagercontainer am alten Standort errichtet und es stehen bereits Fahrzeuge draußen. 

Nachdem die Gemeindevertretung den Standort als auch die Haushaltsmittel für das neue Gebäude mehrheitlich bewilligt hat, bereitet die Verwaltung jetzt den Bauantrag vor. Die Beantragung der Förderung soll ebenfalls in Kürze erfolgen. Ein nächster Sachstandsbericht zum Projekt Neubau Feuerwehrgerätehaus wird im Liegenschaftsausschuss am 11. Januar 2024 um 19.00 Uhr im Rathaus gegeben und in der Einwohnerversammlung am 01. Februar 2024 wird ausführlich über das Projekt berichtet. Die nächsten Leistungsphasen der Planung sind abgeschlossen. Die Vorlage ist im Bürgerinformationssystem der Gemeinde Wentorf einsehbar.

Das neue Gebäude soll im Spätsommer 2026 fertig sein. Mit den Abrissarbeiten der Schule soll im Oktober 2024 begonnen werden. Hierfür muss aber die Bundesförderung bewilligt sein, vorher darf die Gemeinde nicht beginnen. Um den Wegfall der Sporthalle zu kompensieren, hat die Gemeindevertretung die Verwaltung bereits beauftragt, die Baukosten für eine neue Gymnastikhalle auf dem Gelände des SC Wentorf zu ermitteln.

Der Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses stellt zusammen mit den sich daraus ergebenden weiteren Baumaßnahmen eine finanzielle und logistische Herausforderung für unsere Gemeinde dar. Die Entscheidungen in diesem Prozess wurden und werden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen von den politischen Vertretern in der Gemeindevertretung getroffen und verantwortet, so wie es die Regeln der kommunalen Selbstverwaltung vorsehen.

Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr „Retten, Löschen, Bergen und Schützen“ uns alle, ehrenamtlich und in ihrer Freizeit. Als Gemeinde ist es unsere Aufgabe, ihnen die technische Ausstattung für ihr unverzichtbares Engagement zur Verfügung zu stellen.

Lutz Helmrich                                    Kathrin Schöning
Bürgervorsteher                                Bürgermeisterin

Seite zurück Nach oben