Sprungziele
Seiteninhalt

Themenseite Knickpflege Langer Asper

Auf dieser Sonderseite zur Knickpflege im Bereich Langer Asper möchten Wir Sie über aktuelle Entwicklungen informieren. Die jeweiligen Anliegerinformationsschreiben finden Sie ebenfalls an dieser Stelle. 

Knicks in Schleswig-Holstein

In vielen Regionen Schleswig-Holsteins prägen Knicks (auch Wallhecken genannt) das Landschaftsbild und mit rd. 46.000 km Länge stellen sie wichtige Korridore zwischen den meist verstreut liegenden Lebensräumen zahlreicher Tier- und Pflanzenarten dar. Mit diesem Netzwerk und der Pflanzenvielfalt bieten sie aber auch zahlreichen Tierarten die mitunter einzige Nahrung und Lebensraum in der intensiv genutzten Agrarlandschaft.

Knicks tragen auch in vielerlei Hinsicht zum Klimaschutz bei. Durch die Bodenruhe und das Wachstum der Knickgehölze wirken sie als Kohlenstoffsenke und speichern CO². Richtig gepflegt und auf den Stock gesetzt, kann das oberirdische Pflanzenmaterial z.B. als Hackschnitzel einen wichtigen Beitrag zur lokalen Energieversorgung leisten.

Neben vielen anderen Funktionen können Knicks auch zur Reduzierung der Verdunstung, zur Erosionsvermeidung und zum Bodenschutz beitragen.

Durch sachkundige Neuanlage und entsprechend richtige Pflege erfüllen unsere Knicks zahlreiche Aufgaben im Bereich der heute hochgradig aktuellen Themen wie: Biodiversitätskrise, Klimawandel und Energiewende. Die wichtigste Stellschraube für die Wirksamkeit der ökologischen Funktionen der Knicks ist eine fachgerechte Pflege.

Knickpflegeprogramm Langer Asper

Zeitplan

Seit geraumer Zeit bemühen wir uns darum, einen Fachbetrieb für die dringend notwendigen Knickpflegearbeiten zu finden. Vor Kurzem haben wir einen Betrieb gefunden, der die Arbeiten durchführen kann und bereits in dieser Woche mit den Arbeiten beginnen wird ((12. und 13.12.2024) und Anfang des neuen Jahres fortsetzten wird.

In der Zeit der Pflegemaßnahmen kann es zu Beeinträchtigungen in Form von Lärm und kurzfristigen Wegsperrungen in ihrer Nachbarschaft kommen. Über die Feiertage und den Jahreswechsel finden keine Maßnahmen statt, weshalb Sie in der Zeit mit keinen Einschränkungen rechnen müssen.

Im neuen Jahr werden die Arbeiten dann aber zügig wiederaufgenommen, damit diese möglichst bis zum Beginn der Schutzzeit am 01.03.2025 abgearbeitet sind.

Umfang

Knicks stehen unter besonderem Schutz und sind alle 10 - 15 Jahre fachgerecht zu pflegen. Dabei werden die Gehölze "auf Stock" gesetzt (ca. 10 – 15 cm über dem Boden abgeschnitten), das Schnittgut geschreddert und als Mulch gleichmäßig über der Fläche verteilt. Die beauftragten Baumpfleger werden mit Seilen und Hubsteigern arbeiten. Totholz und störende Wuchsformen werden entfernt, alle Baumkronen ausgelichtet und nach den Richtlinien der ZTV-Baumpflege so eingekürzt, dass die notwendigen Gebäudeabstände wiederhergestellt sind. Außerdem sollen die vorhandenen Schilder, Lampen und Zäune freigeschnitten, Lichtraumprofile hergestellt, Überhang beseitigt und tote Bäume gefällt werden. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass die Knicks nach den Pflegemaßnahmen einen deutlich geringeren Sichtschutz bieten, als Sie es bisher gewohnt sind. Die notwendige Knickpflege dient der Gehölzverjüngung und der Sicherung des urbanen Raumes, sowie der Wiederherstellung der Verkehrssicherheit.

Anliegerinformationsschreiben

Sie finden auf dieser Seite auch die jeweiligen Anliegerinformationsschreiben mit denen die Gemeinde frühzeitig auf Verkehrseinschränkungen und Sicherheistmaßnahmen hinweisen möchte.

Weitere Informationen

Mehr Informationen rund um das Thema Knicks, deren Schutz und ihrer Pflege finden Sie auf der Internetseite der Öffentlichkeitsarbeit der Unteren Naturschutzbehörde in Ratzeburg.

Seite zurück Nach oben