Sprungziele
Seiteninhalt

Wir lassen unsere Gemeinde erblühen!

In Wentorf wurden sechs neue blütenbunte Wiesen angelegt, die in den nächsten Jahren Wentorf bunter und artenreicher machen werden. Alles Wichtige dazu finden Sie auf dieser Seite und zusammengefasst in unserem Flyer, den Sie hier auf der Seite herunterladen können.

Was ist eine Blühwiese?

Eine Blühwiese ist eine speziell angelegte oder naturbelassene Wiese, die sich durch eine große Vielfalt an blühenden Pflanzenarten auszeichnet. Sie besteht aus verschiedenen einheimischen Wildblumen, Kräutern und Gräsern, die gezielt ausgewählt werden, um über eine längere Zeitspanne hinweg zu blühen und Insekten wie Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Käfern eine wichtige Nahrungsquelle und Lebensraum zu bieten. 

Dabei sind Blühwiesen pflegeleichter als angelegte Rasenflächen, da sie weniger häufig gemäht werden müssen und gleichzeitig zur Verbesserung der Bodenqualität beitragen. Eine Neuanlage erfolgt meist durch das Aussäen spezieller Saatmischungen mit einheimischen Pflanzen, häufig im Frühjahr oder Herbst. 

Was leisten Blühwiesen?

  • Blühwiesen bieten Lebensraum für viele der 12.000 Insektenarten in Schleswig-Holstein.
  • Sie helfen, den Rückgang der Insektenpopulation durch Flächenversiegelung und intensive Landwirtschaft auszugleichen.
  • 70 % der heimischen Tagfalter sind vom Aussterben bedroht – Blühwiesen bieten ihnen Nahrung und Schutz.
  • Sie fördern die Artenvielfalt, indem sie Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere schaffen.
  • Blühwiesen tragen zur ökologischen Balance bei und unterstützen das natürliche Gleichgewicht.
  • Sie haben eine Erholungsfunktion für den Menschen und ermöglichen Naturbeobachtungen im urbanen Raum.
  • Sie sensibilisieren für den Natur- und Artenschutz und stärken das Umweltbewusstsein. 

Umsetzung & Förderung

Die Blühwiesen in Wentorf werden durch das Verbundprojekt „Blütenbunt-Insektenreich“ gefördert, durch die Wohnungsunternehmen Neue Lübecker und Covivio Immobilien unterstützt und vom Sanierungsmanagement des Quartiers zum Start koordiniert. 

„Blütenbunt-Insektenreich“ verwandelt einfache Grünflächen in Schleswig-Holstein zu artenreichen Wiesen mit heimischen Pflanzen, um diese schützenswerte Artenvielfalt zu erhalten. Weitere Informationen: https://www.insektenreich-sh.de

Die Blühwiesen auf den Gemeindeflächen Am Burgberg und am Wohltorfer Weg beruhen auf einem Beschluss der Gemeindevertretung vom Dezember 2024 (2024/1.1/206). 

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Blühwiesen auf einen Blick (FAQ)

Welche Pflanzen wachsen hier?

Das Saatgut ist an den jeweiligen Boden und Standort angepasst und beinhaltet typische Pflanzenarten norddeutscher Wiesen und berücksichtigt dabei die Bedürfnisse der heimischen Insektenwelt. 

In den Wentorfer Blühwiesen finden sich verschiedenste Wildblumen, von bunten Farbklecksen wie der Kornblume und dem Saat-Mohn über Wiesenblumen wie der wilden Malve, Wiesen-Flockenblume oder Grasnelke bis hin zu altbekannten Arten wie dem Rotklee, Spitz-Wegerich und Wiesen-Schafgarbe. Zusätzlich ergänzen noch einige Gräserarten das Potpourri an Pflanzen.

Wann blühen Blühwiesen?

Bei Blühwiesen ist nach der Aussaat erst einmal Geduld gefragt! Nach der Ansaat keimen die kleinen Pflanzen zwar schon innerhalb von 3-4 Wochen, die meisten der Wildblumen blühen allerdings erst so richtig im zweiten Jahr – dafür dann aber jedes Jahr wieder!

Wer ist für die Plfege verantwortlich?

Die Pflege der Blühwiesen auf Gemeindeflächen liegt in der Verantwortung des Betriebshof. Im Falle der Blühwiesen auf den Flächen der Wohnungsunternehmen, kümmern sich diese um die Bewirtschaftung. In der Regel benötigen Blühwiesen weniger Pflege als andere Grünflächen, weshalb es meist nur zu ein- oder zweimaliger Mahd im Jahr kommt.

Sehen Blühwiesen ungepflegt und unordentlich aus?

Blühwiesen sind bewusst naturnah gestaltet, um ihr volles Potenzial entfalten zu können. Die vielfältige Vegetation bietet Insekten, Vögeln und anderen Tieren wertvollen Lebensraum und blüht prächtig.

Ziehen Blühwiesen gefährliche Insekten an?

Blühwiesen bieten unter anderen Wildbienen, Schmetterlingen und Hummeln Lebensraum und Nahrung. Diese Insekten stechen Menschen sehr selten und nur im Notfall.

Ist eine Blühwiese nur im Sommer schön?

Ein Großteil der hier angepflanzten Vegetation blüht vom Frühling bis in den Herbst hinein. In den ersten Jahren jedoch noch weniger.

Sind Blühwiesen gefährlich für Menschen oder Haustiere?

Die für Blühwiesen ausgewählte Saatmischung umfasst eine Vielzahl von Pflanzen, die nicht alle für den Verzehr geeignet aber in der Regel unbedenklich sind. Der Klappertopf zum Beispiel ist eine Pflanze in Blühwiesen, die leicht giftig für Pferde ist, jedoch kaum Gesundheitsrisiken für Menschen darstellt. Er hat einen bitteren Geschmack, weshalb Weidetiere ihn in der Regel meiden und z.B. Kinder ihn nicht in bedenklicher Menge essen würden.

Meldungen zum Thema

Seite zurück Nach oben