Verkehrsentwicklungsplan
Der erste Verkehrsentwicklungsplan der Gemeinde Wentorf wurde 1995 aufgestellt. 2009 erfolgte die erste Fortschreibung und damit eine Aktualisierung und Neubewertung der verkehrlichen Infrastruktur in der Gemeinde Wentorf. Zwischenzeitich ist eine Umsetzung von Teilen des empfohlenen Handlungskonzeptes aus der 1. Fortschreibung erfolgt. Hierzu zählen die Umwandlung von zwei Knotenpunkten zu Kreisverkehren sowie eine abschnittsweise verkehrsberuhigende Umgestaltung der Berliner Landstraße. Des Weiteren ist in den vergangenen Jahren eine intensive Stadtentwicklung u.a. durch das Wohngebiet „Lange Asper“ und das Wohngebiet „Bauernvogtskoppel“ erfolgt.
Da seit der 1. Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes inzwischen 10 Jahre vergangen sind, wurde seitens der Gemeinde Wentorf beschlossen, eine erneute Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplan durchzuführen. Dieses begründet sich u.a. daraus, dass sich durch die genannten Entwicklungen eine veränderte Verkehrsbelastung im Streckennetz eine Neubeurteilung und Erweiterung von Maßnahmen erfordert. Hierzu haben bereits erneute Verkehrszählungen in 2022 stattgefunden.
Der Schwerpunkt der ersten Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes stellt maßgeblich die Betrachtung des motorisierten Individualverkehres dar. Im Rahmen der zweiten Fortschreibung soll jetzt der Umfang auf alle Verkehrsarten (Kfz, Rad- und Fußverkehr, ÖPNV) gleichermaßen erweitert und detailliert werden. Des Weiteren werden im Rahmen der Fortschreibung Mobilitätsansätze erarbeitet, die eine zeitgemäßen Umsetzung von organisatorischen und baulichen Maßnahmen in der Gemeinde Wentorf zur Begleitung des anstehenden Mobilitätswandels ermöglichen. Der Prozess der Bearbeitung wurde bereits 2020 gestartet und eine Bestands- und Defizitanalyse als Vorentwurf durchgeführt. Es folgte eine Mobilitätsanalyse, dessen Ergebnisse in der weiteren Bearbeitung ebenfalls Berücksichtigung finden sollen.
Für den gesamten Prozess sollen auch die Bürgerinnen und Bürger aus Wentorf einbezogen werden. Dafür lädt die Gemeinde Wentorf zur Öffentlichkeitsbeteiligung ein. In einem Workshop sollen alle Wentorferinnen und Wentorfer die Möglichkeit haben sich aktiv zu beteiligen. Gemeinsam soll zunächst die aktuelle Verkehrssituation erfasst werden, um zu identifizieren wo positive und negative Infrastrukturen in Wentorf sind. Mit den Ergebnissen soll u.a. auch eine Überarbeitung der Bestands- und Defizitanalyse von 2020 stattfinden. In dem weiteren Workshop werden dann alle Ideen, Wünsche und Anregungen auf einer großen Übersichtskarte von Wentorf gesammelt und diskutiert. Neben einem kurzen (fachlichen) Input, soll insbesondere der Austausch unter den Bürgerinnen und Bürgern zu vielen Ideen der Verkehrs- und Mobilitätsgestaltung in Wentorf führen. Die Ergebnisse des Workshops verarbeitet das Planungsbüro und lässt Sie in fachplanerisch geprüfte Maßnahmen einfließen.
Die Veranstaltung findet am 22. März um 18:00 Uhr in der Aula der Grundschule Wentorf (Wohltorfer Weg 6) statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Fragen hierzu können Sie gerne an planung@wentorf.de richten.
Gemeinde Wentorf bei Hamburg, den 13.03.2023
Weiterführende Links und Dokumente:
Verkehrsentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf bei Hamburg - Anlagen
Verkehrsentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf bei Hamburg
Verkehrszählung Gemeinde Wentorf bei Hamburg 2022
Verkehrsberuhigung Berliner Landstraße
Mobilitätsanalyse-Ergebnispräsentation-09-2021