Aktuelles
In der OGS Wentorf kommen jeden Tag viele verschiedene Menschen zusammen, um gemeinsam Spannendes zu erfahren, Aufregendes zu entdecken und Bewegendes zu erleben. Das Miteinander unterschiedlicher Personen und Institutionen in unseren Schulen ermöglicht den Kindern und Jugendlichen ganz besondere Einblicke in viele verschiedene Lebens- und Lernwelten.
Aktuelle Meldungen
Die OGS Wentorf ist zertifiziert als „Haus der kleinen Forscher“:
Warum ist der Himmel blau? Woher kommt der Wind? Gibt es eigentlich eine Küche im Schneckenhaus? Kinder sind von Natur aus neugierig und stellen Fragen. Sie entdecken die Welt um sich herum jeden Tag ein wenig mehr. Kinder sind von Natur aus kleine Forscherinnen und Forscher. In der OGS möchten wir ihnen mit verschiedenen Angeboten, Aktionen und Projekten ganz viele Möglichkeiten geben, ihrem Forscherdrang nachzugehen, neugierig Interessantes zu erkunden und engagiert Spannendes zu entdecken. Deshalb engagieren wir uns bereits seit vielen Jahren im Rahmen der Stiftung und Bildungsinitiative „Haus der kleinen Forscher“. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern möchte die Stiftung die alltägliche Begegnung mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sowie mit Fragen der Nachhaltigkeit ermöglichen. Unser OGS-Team nimmt regelmäßig an Fortbildungen der Stiftung teil und hat sich nun für eine Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ beworben. Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses mussten wir mehr als 70 Fragen detailliert beantworten. Wir mussten zeigen, wie wir genau mit den Kindern regelmäßig auf Entdeckungsreise gehen, wie das gemeinsame Forschen in unseren Schulalltag integriert ist, welche Fortbildungen wir regelmäßig besuchen oder wie wir unser Aktivitäten und Projekte dokumentieren. Nun wurde unsere naturwissenschaftliche Bildungsqualität mit der offiziellen Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ ausgezeichnet. Dieses Zertifikat ist jetzt zwei Jahre gültig und in Kürze wird eine Plakette an unserem Eingang auch nach außen hin zeigen, dass bei uns Kinder einen Ort finden, an dem sie ihren eigenen Fragen nachgehen und forschend die Welt entdecken können.
Der „Frühjahrsputz“ wurde abgesagt – die OGS-Kinder sammelten trotzdem Müll:
Am Freitagnachmittag, den 10. März 2023 starteten hoch motivierte OGS-Kinder gut ausgestattet mit wetterfester Kleidung, Handschuhen, Müllzangen und Müllsäcken in mehreren Gruppen zusammen mit dem OGS-Team zu ihrer gemeinsamen „Mission“: Wentorf ein bisschen sauberer machen – im leichten Schneetreiben! Schließlich sollte am nächsten Tag der landesweite „Frühjahrsputz“ stattfinden. Schnell wurden die engagierten kleinen und großen Umweltund Naturschützer*innen fündig. Nach und nach füllten sich die Müllsäcke mit Zigarettenkippen, Plastikverpackungen, Bonbonpapier, Getränketüten, Prospekten… Als die fleißigen Müllsammler*innen dann wieder zurück waren in der OGS, war die Überraschung groß. Auf dem Schulhof der Grundschule gab’s ein Lagerfeuer! Ein Teil des OGS-Teams war während des Müllsammelns in der Grundschule geblieben und hatte für die Kinder Stockbrot und Marshmallows vorbereitet, die die Kinder nun am Lagerfeuer backen konnten. Dazu gab’s warmen Kinderpunsch – beim kalten Winterwetter genau das Richtige! Mit dieser gelungenen Aktion unserer OGS wurde nicht nur deutlich, dass wir viel für unsere Umwelt erreichen können, wenn wir alle gemeinsam anpacken, sondern auch – als dann alle gemeinsam strahlend um das Lagerfeuer standen – wie hier Gemeinschaft gelebt wird. Zu diesem Zeitpunkt war dann der „offizielle“ Frühjahrsputz für den Samstag bereits abgesagt. Damit waren die OGS-Kinder zu einer exklusiven, kleinen Gruppe geworden, die beim Frühjahrsputz in Wentorf überhaupt aktiv wurde. Ein bisschen sauberer war Wentorf also doch geworden – dank der fleißigen Umwelt-Kids aus der OGS!
OGS Open „live“ und vor Ort am 25. Januar 2023 – Schule kunterbunt und quicklebendig:
Wir freuen uns sehr, dass nach zweijähriger Corona-Pause unsere OGS Open in diesem Jahr am 25. Januar 2023 von 15 bis 17 Uhr wieder „live“ vor Ort stattfinden konnten. Es waren so viele Besucherinnen und Besucher gekommen wie niemals zuvor! An diesem Tag gaben wir umfassende Einblicke in unseren OGS-Alltag. Neben zahlreichen Informationen rund um das Bildungs- und Betreuungsangebot der OGS an der Grundschule und der Gemeinschaftsschule wollten wir vor allem gemeinsam zeigen, wie das Miteinander unterschiedlicher Personen und Institutionen in unseren Schulen den Kindern und Jugendlichen ganz besondere Einblicke in viele verschiedene Lebens- und Lernwelten ermöglicht. Außerdem gab es viele spannende Möglichkeiten zum Mitmachen. Wer nicht unbedingt ein Gipfelstürmer an unserer Kletterwand werden, im Forscherlabor experimentieren oder sich im Kreativ- Club künstlerisch betätigen wollte, war sehr herzlich eingeladen, sich nachmittags einfach nur einen Kaffee und ein Stück Kuchen im Schulcafé zu gönnen und das bunte Bühnenprogramm zu genießen. Der krönende Abschluss der diesjährigen OGS Open wurde eingeleitet, als dann alle Kinder ausgestattet mit regenbogenbunten Leuchtstäbchen auf die Bühne gebeten wurden. Auf der großen Leinwand in der Aula erschien der Text des Schulliedes „Regenbogenschule“. Gemeinsam sangen nun alle in der Aula dieses Lied – was für eine Atmosphäre! Liebe kleine und große Besucherinnen und Besucher, wir freuen uns sehr, dass Sie und Ihr alle bei uns wart. Ihr und Euer Besuch, Euer Interesse an uns und unserer Arbeit bedeutet uns viel – und wir wünschen uns sehr, dass unsere Gäste neben den vielen Eindrücken und Informationen des Tages nicht nur das Live-Erlebnis OGS mitgenommen haben, sondern
auch ein bisschen von dem schönen Gemeinschaftsgefühl, wie wir es hier jeden Nachmittag erleben. Unser gesamtes Programm der OGS Open finden Sie noch einmal hier:
ABC der OGS Wentorf:
Mit den letzten Monaten vor dem ersten Schultag beginnt eine spannende Zeit für unsere zukünftigen ErstklässlerInnen.. Vielleicht stehen Sie, liebe Eltern, mit dem bevorstehenden Schulstart Ihres Kindes zusätzlich vor der Frage, ob ihr kleiner ABC-Schütze nach dem Vormittagsunterricht am Nachmittag die OGS besuchen soll. Bei der Beantwortung dieser wichti-gen Frage sind viele Dinge zu berücksichtigen, verschiedene Kriterien zu bewerten und Prioritäten festzulegen. Mit unserem kleinen ABC der OGS Wentorf möchten wir gerne einen Beitrag zu mehr Klarheit und Sicherheit bei der Entscheidungsfindung leisten und dabei helfen, dass Sie diese wichti-ge Entscheidung für Ihr Kind so gut informiert wie möglich treffen können. Wir haben die wichtigsten Antworten auf Fragen zur OGS zusammengefasst. Wenn Sie noch weitere Fragen an uns haben, dann sprechen Sie uns bitte gerne jederzeit an, denn selbstverständlich gehört zu unserem ABC auch das W wie „wenn Sie noch Fragen haben…“.
OGS-Trainingskurskonzept wird zum „Leuchtturm-Projekt“:
Als ausgezeichnete Netzwerkschule arbeiten wir in der Gemeinschaftsschule seit 2016 im Rahmen des Netzwerkes „LiGa – Lernen im Ganztag“ an der Umsetzung einer ganzheitlichen Schul- und Lernkultur am Vormittag und am Nachmittag, um damit eine erfolgreiche Basis für individualisiertes Lernen zu schaffen. In diesem Zuge erarbeiteten wir neue Konzepte für unsere Trainingskurse in der OGS in den Kernfächern Englisch, Mathe und Deutsch sowie speziell in Rechtschreibung. Anhand der Informatio-nen in unseren Newslettern konnten Sie diesen Prozess in den vergangenen Jahren verfolgen. In der Rubrik „OGS-Kursangebot“ finden Sie nähere Informationen zu unseren Trainingskursen sowie Unterla-gen zum Download. Im September endete nun die dreijährige LiGa-Praxisphase und eine Jury aus Fachleuten wählte aus allen bundesweit umgesetzten LiGa-Projekten das Wentorfer OGS-Entwicklungsvorhaben als eines der besonderen „Leuchtturm-Projekte“ aus. Als „Best practice“-Beispiel werden unsere Trainingskurskonzepte nun bundesweit bekannt gemacht. Diese Auszeichnung ist eine große Anerkennung unseres Engagements, qualitativ hochwertige Angebote zu entwickeln und umzusetzen und damit das Lernen und Leben im Ganztag in Wentorf weiter voranzubringen. In der aktuell erschienenen Broschüre „Individuell Lernen – Ganztag gestalten“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung werden die ausgewählten „Leuchtturm-Projekte“ vorgestellt und damit auch unser Wen-torfer Entwicklungsvorhaben. Erkenntnisse, Entwicklungsschritte, Herausforderungen und Tipps kön-nen Sie hier nachlesen:
Broschüre Individuell lernen - Ganztag gestalten
„Vielfalt entfalten“ – erneute Auszeichnung eines OGS-Entwicklungsvorhabens in der Gemeinschaftsschule:
Mit vielen Ideen für weitere Entwicklungsvorhaben „im Gepäck“ haben wir uns nach der Beendigung des LiGa-Programms erneut um eine Auszeichnung beworben – mit Erfolg! Die Gemeinschaftsschule wurde mit einem Entwicklungsvorhaben der OGS für die Teilnahme am Programm „Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen“ ausgewählt. Im Rahmen dieses Programms werden Schulen in vier Bundesländern ermutigt, Vielfalt als Ressource für die Unterrichts- und Schulentwicklung zu nutzen. Ziel ist es, einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit zu leisten und den Bildungserfolg aller Kinder und Jugendlichen zu fördern. 150 bis 200 Schulen entwickeln hier in den nächsten 1,5 Jahren individuelle Handlungsansätze. „Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen“ ist ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert von der Stiftung Mercator. In Schleswig-Holstein fußt das Projekt auf einer Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und dem Institut für Qualitätsentwicklung – IQSH. In unserem Entwicklungsvorhaben werden wir den weiteren Ausbau kooperativer Arbeitsformen zwischen dem Vormittags- und dem Nachmittagsbe-reich sowie die weitere Umsetzung einer gemeinsamen Schul- und Lernkultur im Blick haben. Wir freu-en uns sehr auf das, was vor uns liegt!
Referenzschulnetzwerk „Ganztägig lernen 2019/2020“ – auch der Ganztag der Grundschule wurde erneut ausgezeichnet:
Bereits 2017/2018 erhielten wir für die Grundschule eine Auszeichnung im Referenzschulnetzwerk „Ganztägig lernen“. Für 2019/2020 wurden wir mit einem Entwicklungsvorhaben aus dem Ganztag nun durch eine Jury aus VertreterInnen des Bildungs- und des Sozialministeriums sowie der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ erneut als Referenzschule ausgewählt. Das Referenzschul-Netzwerk „Ganztägig lernen“ ist ein elementarer Baustein der Qualitätsentwicklung von Ganztagsschulen und eine Initiative der Serviceagentur „Ganztägig lernen“, die von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie dem Bildungs- und Sozialministerium gemeinsam verantwortet und finanziert wird. Als Referenzschule ge-ben wir einerseits in verschiedenen Formaten gute Beispiele und erfolgreiche Problemlösungen aus unserem Schulalltag an andere Schulen weiter. Andererseits erhalten wir im Netzwerk einen Rahmen für die Bearbeitung eines schulischen Entwicklungsvorhabens, für Fortbildung und für kollegialen Fach-austausch. In den folgenden knapp zwei Jahren werden wir uns im Rahmen unseres Vorhabens weiter engagiert für eine erfolgreiche Verzahnung des Vormittags- und des Nachmittagsbereichs einsetzen. Ziel ist es außerdem, die Partizipationsmöglichkeiten im Rahmen unserer Ganztagsschulentwicklung weiter voranzutreiben. Eine spannende Zeit liegt vor uns…
Klimaschutz erlebbar gestalten und aktiv leben – Klima-Aktionstage in der OGS:
Bildung für nachhaltige Entwicklung spielt im OGS-Alltag eine wichtige Rolle. Unser Ziel ist es, im Rahmen von AGs, Aktionen und Projekten immer wieder Raum für Gegenwartsthemen zu schaffen, die sich mit nachhaltigem Denken und Handeln befassen. Die Themen „Klimawandel und Klimaschutz“ stehen dabei besonders im Fokus, denn der Erwerb von Wissen und Kompetenzen in diesen Bereichen wird für zukünftige Generationen zunehmend wichtig. Gemeinsam mit allen Beteiligten möchten wir Klimaschutz erlebbar gestalten und aktiv leben. Unser großer Klima-Aktionstag am 20. September 2019 bildete den Auftakt. Wir haben unsere Botschaft zum aktiven Klimaschutz formuliert, aufgeschrieben und auf einem riesigen Banner für alle deutlich sichtbar in unserer Schule aufgehängt. Wir möchten alle in unserer Schulfamilie dafür begeistern, aktiv etwas für unser Klima zu tun. Denn wenn alle mithelfen, können wir viel bewegen. In unserer Klima-Aktionswoche im September haben wir unserer Botschaft konkrete Taten folgen lassen und Tag für Tag aufgeschrieben, was wir selber tun, um unser Klima zu schützen. Wir haben Aktionskarten mit unseren Taten an unserer Klima-Wand aufgehängt und sie damit zum Nachmachen empfohlen. Denn wir wollen nicht nur mitreden, sondern zeigen, dass jede/r im Alltag ganz viel tun kann. Regelmäßig finden nun in der OGS Klima-Aktionstage statt. Wie genau unsere kleinen und großen OGS-Klimaschützer dabei in Aktion treten, zeigen wir Ihnen hier:
Aktionen Klima-Aktionstag September [PDF-Dokument: 234 kB]
Aktion Klima-Aktionswoche September - Klimawand [PDF-Dokument: 385 kB]
Aktionen Klima-Aktionstag November [PDF-Dokument: 236 kB]
Vom „Forschergeist“ gepackt beim großen OGS-Forschertag:
Bereits seit drei Jahren nimmt die OGS Wentorf mit der Grundschule an Deutschlands größter früher Bildungsinitiative „Haus der kleinen Forscher“ teil. Im Rahmen dieser Bildungsinitiative findet bei uns jedes Jahr ein großer OGS-Forschertag statt. In unseren Newslettern konnten Sie dazu immer wieder Spannendes lesen. Beim großen OGS-Forschertag am 27. September 2019 beschäftigten wir uns die-ses Mal schwerpunktmäßig mit dem Wasser. Es wurden verschiedene Stationen und Spiele aufgebaut, die zum forschenden Lernen einluden. Forschendes Lernen meint dabei, dass die Kinder durch ihr eigenes Handeln und Beobachten neue Erkenntnisse gewinnen. Sie forschen gemeinsam, erkennen Zusammenhänge und können so Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln. Unser einerseits so alltägliches und andererseits so kostbares und schützenswertes Forschungsobjekt „Wasser“ bot dazu spannende Gelegenheiten. Nähere Informationen zum OGS-Forschertag finden Sie hier:
Leistungen sichtbar machen – Tage der Talente in der OGS:
Transparenz wird bei uns groß geschrieben. Auf vielfältige Art und Weise möchten wir die Leistungen und Talente unserer Kinder und Jugendlichen zeigen. Verteilt über das gesamte Schuljahr finden deshalb unsere „Tage der Talente“ statt. An diesen Tagen möchten wir zum einen auf die Vielfalt der Neigungen und Begabungen junger Menschen in Wentorf aufmerksam machen. Zum anderen wollen wir jungen Menschen, die das neugierig macht, die Möglichkeit bieten, in bisher unbekannte Themenfelder „einzutauchen“, sich auszuprobieren und ihre Fähigkeiten zu entdecken. Unsere „Tage der Talente“ geben den AkteurInnen damit sowohl eine Bühne als auch einen „Trainingsplatz“, denn manchmal ist nur ein Anstoß in die richtige Richtung notwendig, um eine Begabung zu entdecken und zu entwickeln. An den Wandzeitungen in der Grundschule und der Gemeinschaftsschule zeigen unsere SchülerInnen im Anschluss an die „Tage der Talente“ mit vielen Fotos und ausgestellten Objekten, welche Talente in ihnen stecken. Auch in unseren Newslettern sind die „Tage der Talente“ selbstverständlich vertreten. Nähere Hinweise dazu, unter welchem Schwerpunkt die „Tage der Talente“ jeweils stehen, finden Sie hier:
Aktionen Tag der Talente Sport [PDF-Dokument: 341 kB]
Aktionen Tag der Talente kreative Köpfe [PDF-Dokument: 222 kB]
„Lauenburgische Schulen im Aufbruch“ zu Gast in Wentorf – Bildung hat viele Gesichter:
Seit 2014 zeigt die Initiative „Lauenburgische Schulen im Aufbruch“, dass mit Begeisterung und Engagement positive Veränderungen in der Lernkultur stattfinden können. Einmal im Jahr lädt die Initiative zu einer Schwerpunktveranstaltung ein, die in diesem Jahr unter dem Themenschwerpunkt „Schule ganztägig gestalten – Bildung hat viele Gesichter“ stand. Dass gerade für dieses Thema als Veranstaltungsort und Gastgeber der Schulstandort Wentorf mit seinem umfassenden Ganztagsangebot ausgewählt wurde, ist natürlich eine große Motivation für unsere tägliche Arbeit vor Ort, mit der wir einen Beitrag dazu leisten möchten, die Bildungslandschaft positiv zu verändern.
Am 4. März 2020 waren knapp 100 Besucherinnen und Besucher abends in die Gemeinschaftsschule gekommen, um dort ein Impulsreferat von Angelika Knies, Mitglied des Programmteams „Die deutsche Schulakademie“, zu hören und interessante Hintergrundinformationen zu aktuellen Forschungsergebnissen, zu Wertschätzung, Stärkenorientierung, Visionen von und Vielfalt in Schule zu erfahren. In der anschließenden Podiumsdiskussion gaben die Personen auf dem Podium Bildung genau diese „vielen Gesichter“, um die es ging. Vertreterinnen und Vertreter der Schulaufsicht, der Kommunalpolitik und der Jugendförderung diskutierten hier gemeinsam mit einem Schüler, einer Lehrkraft, einem Kooperationspartner, einem Vater und einem Kursleiter über Ganztag aus verschiedenen Blickwinkeln.
Am 5. März zeigten dann nachmittags in der Grundschule zahlreiche Präsentationen verschiedener Schulen des Kreises viele Beispiele erfolgreicher Schulentwicklung. Hier wurde ganz deutlich, dass „Bildung den ganzen Tag“ nicht einfach nur die Verlängerung des Unterrichts in den Nachmittag hinein bedeutet, sondern lernen und bilden an einem Ort, an dem Kinder und Jugendliche sich wohlfühlen, herausgefordert und unterstützt werden und ein vielfältiges Angebot sowie Rückzugsorte nutzen können. Nähere Informationen zu der zweitägigen Veranstaltung finden Sie hier:
OGS Newsletter
Transparenz und Information werden bei uns groß geschrieben. Unser Newsletter informiert einmal im Monat aktuell darüber, was bei uns so alles los ist. Klein & Groß finden hier wichtige Hinweise zu Aktionen, Terminen & Co.
Newsletter OGS 2022
- Newsletter Januar 2022243 kB
- Newsletter Februar 2022257 kB
- Newsletter März 2022242 kB
- Newsletter April 2022245 kB
- Newsletter Mai 2022242 kB
- Newsletter Juni 2022260 kB
- Newsletter Juli 2022253 kB
- Newsletter August 2022261 kB
- Newsletter September 2022261 kB
Newsletter OGS 2021
- Newsletter Januar 2021249 kB
- Newsletter Februar 2021257 kB
- Newsletter März 2021259 kB
- Newsletter April 2021244 kB
- Newsletter Mai 2021241 kB
- Newsletter Juni 2021259 kB
- Newsletter Juli 2021256 kB
- Newsletter August 2021255 kB
- Newsletter September 2021246 kB
- Newsletter Oktober 2021171 kB
- Newsletter November 2021159 kB
- Newsletter Dezember 2021384 kB
Newsletter OGS 2020
- Newsletter Januar 2020159 kB
- Newsletter Februar 2020265 kB
- Newsletter März 2020248 kB
- Newsletter April 2020242 kB
- Newsletter Mai 2020259 kB
- Newsletter Juni 2020260 kB
- Newsletter Juli 2020242 kB
- Newsletter August 2020255 kB
- Newsletter September 2020259 kB
- Newsletter Oktober 2020243 kB
- Newsletter November 2020243 kB
- Newsletter Dezember 2020201 kB
Newsletter OGS 2019
- Newsletter Januar 2019191 kB
- Newsletter Februar 2019202 kB
- Newsletter März 2019200 kB
- Newsletter April 2019179 kB
- Newsletter Mai 2019186 kB
- Newsletter Juni 2019202 kB
- Newsletter Juli 2019207 kB
- Newsletter August 2019226 kB
- Newsletter September 2019162 kB
- Newsletter Oktober 2019273 kB
- Newsletter November 2019266 kB
- Newsletter Dezember 2019402 kB
Newsletter OGS 2018
- Newsletter Januar 2018101 kB
- Newsletter Februar 2018103 kB
- Newsletter März 2018100 kB
- Newsletter April 2018100 kB
- Newsletter Mai 201899 kB
- Newsletter Juni 2018101 kB
- Newsletter Juli 2018101 kB
- Newsletter August 2018125 kB
- Newsletter September 2018193 kB
- Newsletter Oktober 2018138 kB
- Newsletter November 2018126 kB
- Newsletter Dezember 2018280 kB
Newsletter OGS 2017
- Newsletter Januar 201798 kB
- Newsletter Februar 2017123 kB
- Newsletter März 2017103 kB
- Newsletter April 201798 kB
- Newsletter Mai 2017103 kB
- Newsletter Juni 2017101 kB
- Newsletter Juli 2017103 kB
- Newsletter August 2017406 kB
- Newsletter September 2017279 kB
- Newsletter Oktober 2017279 kB
- Newsletter November 2017103 kB
- Newsletter Dezember 2017106 kB
Newsletter OGS 2016
- Newsletter Januar 2016191 kB
- Newsletter Februar 2016181 kB
- Newsletter März 201696 kB
- Newsletter April 201696 kB
- Newsletter Mai 201696 kB
- Newsletter Juni 201698 kB
- Newsletter Juli 2016101 kB
- Newsletter August 201695 kB
- Newsletter September 2016103 kB
- Newsletter Oktober 201696 kB
- Newsletter November 2016100 kB
- Newsletter Dezember 2016269 kB
Newsletter OGS 2015
- Newsletter 2015 Januar GS36 kB
- Newsletter 2015 Februar GS38 kB
- Newsletter 2015 März GS40 kB
- Newsletter 2015 April GS36 kB
- Newsletter 2015 Mai GS40 kB
- Newsletter 2015 Juni GS45 kB
- Newsletter 2015 Juli GS38 kB
- Newsletter 2015 August GS33 kB
- Newsletter 2015 September GS40 kB
- Newsletter 2015 Oktober GS36 kB
- Newsletter 2015 November GS40 kB
- Newsletter 2015 Dezember GS56 kB
Newsletter OGS 2014
- Newsletter April GS 201438 kB
- Newsletter August GS 201434 kB
- Newsletter Dezember GS 201463 kB
- Newsletter Februar GS 201443 kB
- Newsletter Juli GS 2014435 kB
- Newsletter Juni GS 201442 kB
- Newsletter März GS 201444 kB
- Newsletter Mai GS 201444 kB
- Newsletter November GS 201437 kB
- Newsletter Oktober GS 201435 kB
- Newsletter September GS 201437 kB
Mensa Essenspläne
Wenn nach dem Vormittagsunterricht erst einmal der Magen knurrt, sorgt unser Mensa-Team mit diesen Essensplänen für ausreichend Kraft und Power für den Nachmittag.